Deutschkurse B1/B2

Onaiza Alam

Der Weg zum sprachlichen Gipfel

Ein dynamischer Unterrichtsansatz

 

Meine Herangehensweise an den Sprachunterricht

Sprachunterricht ist wie eine Bergwanderung: Jeder Lernende  startet von einem anderen Punkt, mit unterschiedlicher Ausrüstung und Kondition. Mein Ziel als Sprachförderin ist es, sie sicher und mit Motivation zum Gipfel zu führen – zur fließenden, souveräneren Umgang mit der deutschen Sprache.

Bevor ich den Tageskurs beginne, werfe ich einen Blick auf die Wetterlage – sprich, auf die Anwesenden und ihre aktuelle Verfassung. Mir grübele ich zwei mögliche Routen, doch erst, wenn ich die Gruppe sehe und ihr Sprachniveau einschätze. Dies bezüglich entwerfe ich in meinem Kopf eine Landkarte, die den Weg des Unterrichts für diesen Tag vorgibt und entscheide  endgültig. welchen Pfad wir gemeinsam beschreiten. Manche brauchen ein stabiles Fundament aus Grammatik, während andere bereits sicher auf den Pfaden der Sprachinteraktion wandeln, jedoch an steilen Passagen – etwa beim Hörverstehen – ins Straucheln geraten.

Jede Sitzung ist ein exklusiv konzipierter Kompass, der uns durch die Sprachlandschaft navigiert. Gibt es Unsicherheiten bei der Satzstruktur? Dann bauen wir gemeinsam sprachliche Brücken. Fällt das Hörverstehen schwer? Dann schärfen wir unsere Ohren mit authentischen Audios, sodass die deutsche Sprache nicht mehr wie ein undurchdringlicher Nebel wirkt, sondern klar und verständlich wird. Bei Ausdrucksschwierigkeiten suchen wir nach den passenden Bausteinen, um die Gedanken präzise und lebendig zu formulieren.

Mich befleißige ich, aktuelle Themen oder solche, die die Anwesenden wirklich interessieren, ins Zentrum des Unterrichts heranzurücken. Eine trockene Theorie ohne Praxis ist wie ein Kartenstudium ohne Wanderung – die Orientierung bleibt theoretisch, aber das Gefühl für die Landschaft fehlt. Deshalb integriere ich Diskussionen, Rollenspiele und kreative Schreibaufgaben, um die Sprache nicht nur zu lernen, sondern zu erleben.

Am Ende jeder Stunde haben wir einen neuen Abschnitt des Weges erobert. Manchmal erklimmen wir eine steile Passage des Gerüsts der Sprache, manchmal laufen wir einen entspannten Panoramaweg durch die Unterredung. Doch eines ist sicher: Jeder Schritt bringt uns dem Gipfel der Sprachkompetenz ein Stück näher.